Wandere selbständig mit Schneeschuhen durch die atemberaubende Winterlandschaft auf der Belalp und lerne das Wallis von seiner winterlichen Seite kennen. Geniesse 5 exklusive Winterdrinks von Schweizer Unternehmen. Flitze mit dem Schlitten* zurück ins Dorf oder schaukle mit der Gondel runter.
* Nur bei guten Bedingungen
Informiere dich über die aktuellen Öffnungszeiten der Schlittelpiste.
Buchen ist ganz leicht:
1) Die Buchungsplattform findest du hier.2) Wähle die Startzeit deiner Wahl
3) Bezahle mit Kreditkarte
Nach der Buchung erhältst du direkt deine Buchungsbestätigung. Mit dieser kannst du am Tag des Tüürlis dein Starter-Rucksack und die Becher bei der Talstation Blatten abholen.
Abholen des Starter-Rucksacks
An der Talstation Belalp Bahnen AG, Rischinustrasse 5, 3914 Blatten bei Naters kann der Starter-Rucksack abgeholt werden.
Pro Gruppe wird ein/e Gruppenchef/in bestimmt. Diese/r erhält ein Formular wo er/sie seine Personalien einträgt und jede/n Gruppenteilnehmer/in im entsprechenden Feld unterschreiben lässt. Nach Einhändigung des Formulars und Hinterlegung einer ID werden dem/der Gruppenchef/in der Starter-Rucksack (enthält Getränke und Jetboil) sowie pro Gruppenmitglied (gemäss Ticket) eine Tasse ausgehändigt. Die Schneeschuhe können beim Sportgeschäft RIP Zone (ebenfalls an der Talstation) entgegen genommen werden.
Abholen des Schlittens
Der Schlitten kann gegen Abgabe des Schlitten-Bons an der Bergstation Belalp abgeholt werden (bis spätestens 21:00 Uhr).Die Schlitten werden von den Bahnen nur ausgegeben, wenn die Schlittelpiste offiziell geöffnet ist. Es ist möglich, dass es Schlittenfahrer/innen auf der Strecke hat, obwohl die Strecke offiziell geschlossen ist. Bitte halten sich an die Weisungen der Bahnen, Ihre Sicherheit hat auch für uns oberste Priorität.
Rückgabe
Der/die Gruppenchef/in ist verantwortlich, dass die Schneeschuhe und der Rucksack (inkl. Jetboil und Tassen) an der Talstation abgegeben werden (bis spätestens 21.50 Uhr).
Bei Verlust des Rucksacks oder des Jetboils wird dem/der Gruppenchef/in ein Unkostenbeitrag von CHF 200.- verrechnet. Der Betrag wird dazu verwendet, das Material zu ersetzen.
Die Teilnehmenden sind selbstständig unterwegs. Der Startzeitpunkt sowie die jeweilige Geschwindigkeit können von den Teilnehmenden selbst bestimmt werden.
Das Tüürli basiert auf Vertrauen und Ehrlichkeit. Die Teilnehmenden tragen Sorge zum Material und melden allfällige Schäden bei Rückgabe des Materials bei der Bergstation.
Verpflegung
Wir empfehlen euch, mit vollem Magen aufs Winter Tüürli zu kommen oder selbst etwas zum Knabbern mitzunehmen. Ausserdem empfiehlt es sich, eine Flasche Wasser mitzunehmen – wie auf jeder Wanderung. Wer das Winter Tüürli mit einem gemütlichen Nachtessen oder Fondueplausch abrunden möchte, kann dies direkt bei uns buchen.
Verantwortlichkeit
Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigt der Teilnehmende, dass er:
- 18 Jahre oder älter ist.
- Versichert ist.
Jegliche Art von Unregelmässigkeiten oder Beschädigungen bitte sofort bei uns melden.
Cindy Schnydrig: 079 317 93 58
Im Falle einer nicht gemeldeten Zuwiderhandlung wird der/die Gruppenchef/in für den verursachten Schaden und die dadurch entstandenen Unkosten belangt.