Rundwanderung von Naters zur Massegga Hängebrücke und retour

Blatten-Belalp Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Hängebrücke MasseggaFoto: Blatten-Belalp Tourismus, CC BY, Pascal Gertschen Fotografie
-
/ Hängebrücke MasseggaFoto: Blatten-Belalp Tourismus, CC BY, Pascal Gertschen Fotografie
-
/ Hängebrücke MasseggaFoto: Blatten-Belalp Tourismus, CC BY, Pascal Gertschen Fotografie
-
/ Walliser Schwarznasenschafe auf der HängebrückeFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/ HängebrückeFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/ Hängebrücke MasseggaFoto: Blatten-Belalp Tourismus, CC BY, Pascal Gertschen Fotografie
-
/ Hängebrücke und MassaschluchtFoto: Blatten-Belalp Tourismus, CC BY, Pascal Gertschen Fotografie
-
/ WegweiserFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/ NatersFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/ Alte LindeFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/ NatersFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/ Bistro CappuGiroFoto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
-
/Foto: Blatten-Belalp Tourismus, Blatten-Belalp Tourismus
Die neue Hängebrücke zwischen Naters und Bitsch ist nur rund 40 Meter lang, gewährt dafür aber einen eindrucksvollen Einblick in die Massaschlucht.
Mit dieser Brücke wird eine Verbindung wiedereröffnet, die sich insbesondere zwischen Frühling und Herbst grosser Beliebtheit erfreut.
Die Hängebrücke befindet sich sozusagen direkt vor der Haustür, da sie dank einer kurzen Wanderung von Naters via Hegdorn erreichbar ist.
Autorentipp
Geniessen Sie ein Kaffee im Bistro CappuGiro in Bitsch.
Den Abschluss können Sie in Naters im Cafe Zuckerpuppe mit einheimischen Produkten geniessen.

Sicherheitshinweise
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Wanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Weitere Infos und Links
www.hängebrücken-aletsch-goms.ch
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Belalp Bahnen AG
bahnen@belalp.ch
+41 (0)27 921 65 10
Blatten - Belalp Tourismus AG
tourismus@belalp.ch
+41 (0)27 921 60 40
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Starten Sie von Naters übers Klosi in Richtung Hegdorn. Von dort aus geht es weiter zur Hängebrücke. Der Weg ist nicht leicht zu finden, jedoch ist er gut beschildert. Der Einstieg in den Weg erfolgt beim Weiler «Hegdorn» und führt Sie hinunter in Richtung Massaschlucht. Von der Hängebrücke aus erreicht man in zehn Minuten den Talgrund von Bitsch. Von dort gehts weiter über den beliebten Flanierweg der roten Meile zurück nach Naters.
Naters - Hegdorn - Hängebrücke - Bitsch - Naters
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hegdorn
Hegdorn ist ab Brig oder Naters mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Den Fahrplan und weitere Informationen zur Anreise finden Sie unter: www.belalp.ch
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig
Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig
Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjährig Autoverlad Furka; im Sommer über Furka-Pass) - Oberwald - Brig
Aus dem Tessin: (im Sommer): Airolo - Nufenen-Pass - Ulrichen – Brig
Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig
Aus Italien: (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig
Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig
Blatten bei Naters
Von Brig aus gelangen Sie über Naters nach Blatten bei Blatten. Auf die autofreie Belalp gelangen Sie mit der Luftseilbahn.
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Chienzlichrommu und im Parkhaus in Blatten bei Naters vorhanden.
Weitere Infos finden Sie unter:
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabeihaben. Stöcke oder weitere Hilfsmittel mitnehmen.Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden