Durch das Safrandorf Mund, mit seinen typischen Walliserhäusern, steigt der Weg hinauf zur Meinimatte und von dort führt der Weg durch den Lärchenwald bis hoch zum Bättchrizji. Es liegt zwar ein bisschen versteckt hinter Mulden und Buckeln, aber die Suche lohnt sich auf jeden Fall, denn von hier bietet sich ein unvergessliches Alpenpanorama.
Mund - Bättchrizji
- schwer
- 12,02 km
- 5 Std. 30 Min.
- 968 m
- 966 m
- Start: Mund (1223 m)
- Ziel: Mund
Beste Jahreszeit
Gut zu wissen
Die Wanderung startet beim Safrandorf Mund und führt Sie zunächst steil bergauf. Zwischen Tähischinu und Färchu kommen Sie bei der ersten kleinen Kapelle vorbei. Von hier sieht man hinauf zum Bättchrizji, unterhalb erblicken Sie den Weiler Bodma. Oben im Wald auf dem Felsen angekommen, können Sie die Aussicht geniessen. Rechts am Bildrand sieht man das Dörfchen "Finnu". Stellenweise weglos geht es nun hinauf zum Bättchrizji. Es liegt hinter Mulden und Buckeln und ist nicht einfach zu finden. Und endlich erreichen Sie das längst erwartete Chrizji (Kreuz).
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Wanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegbeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sein. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben. Stöcke oder weitere Hilfsmittel mitnehmen.
Wie wäre es mit einem Besuch im Safranmuseum in Mund?
Anreise mit dem Auto
Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig
Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig
Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjähriger Autoverlad Furka; im Sommer über Furkapass) - Oberwald - Brig
Aus dem Tessin (im Sommer): Airolo - Nufenenpass - Ulrichen – Brig
Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig
Aus Italien (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig
Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig
Birgisch / Mund
Von Brig aus gelangen Sie über Naters nach Birgisch und Mund.
Parkplatzmöglichkeiten finden Sie links bei der Haltestelle Mund Dorf sowie neben dem Friedhof.
Fahren Sie mit dem Postauto bis nach Mund Dorf und starten Sie Ihre Tour dort.
Den Fahrplan und weitere Informationen zur Anreise finden Sie unter: www.sbb.ch
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Belalp Bahnen AG
+41 (0)27 921 65 10
Blatten - Belalp Tourismus AG
+41 (0)27 921 60 40
Mund (1223 m)
Mund