Die Erstbesteigung des Aletschhorns fand am 18. Juni 1859 statt. Sie wurde vom Engländer Francis Fox Tuckett gemeinsam mit den Bergführern Johann Josef Benet, Peter Bohren und Victor Tairraz erfolgreich durchgeführt.
Gletscherspeisungen
Nach dem Finsteraarhorn ist das Aletschhorn die zweithöchste Erhebung im Massiv der Berner Alpen. An seiner Nordflanke liegt der Grosse Aletschfirn. Zusätzlich bildet das Aletschhorn den Ausgangspunkt sowohl des Oberaletschgletschers als auch des Mittelaletschgletschers. Aufgrund seiner exponierten Lage und der Anfälligkeit für starke Winde gilt das Aletschhorn als kältester Berg der Alpen.
Ein Berg steht Kopf
Geologisch gesehen steht am Aletschhorn die Welt buchstäblich Kopf: Der Gipfel besteht aus deutlich älterem Altkristallin, das auf dem jüngeren Zentralen Aaregranit liegt. Während die südliche Schieferhülle aus Altkristallin ein Alter von 1,2 bis 2 Milliarden Jahren aufweist, ist der junge Aaregranit etwa 300 Millionen Jahre alt.
Aufstieg zum Aletschhorn
Obwohl die Normalanstiege technisch relativ einfach sind, ist die Tour insgesamt sehr lang und bei schlechter Sicht im Gipfelbereich zudem anspruchsvoll. Die kürzeste und technisch einfachste Route führt vom Mittelaletschbiwak über den Nordostgrat. Im Sommer wird jedoch die Südwestrippe, die von der Oberaletschhütte aus startet, am häufigsten begangen. Diese Route ist anspruchsvoller als der Nordostgrat und deutlich länger.
Geführte Tour aufs Aletschhorn
Die anspruchsvolle Hochtour im Herzen des UNESCO-Welterbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch kann selbstverständlich auch in Begleitung eines erfahrenen Bergführers unternommen werden.
Kontakt:
Für weitere Informationen zu den Angeboten des BelalpAlpinCenters klicken Sie bitte hier.
BelalpAlpinCenter
3914 Blatten bei Naters
Tel. +41 77 423 08 08
E-Mail: info@belalpalpincenter.ch
www.belalpalpincenter.ch
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Anreise & Parken
Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig
Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig
Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjähriger Autoverlad Furka; im Sommer über Furkapass) - Oberwald - Brig
Aus dem Tessin (im Sommer): Airolo - Nufenenpass - Ulrichen – Brig
Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig
Aus Italien (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig
Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig
Blatten bei Naters
Von Brig aus gelangen Sie über Naters nach Blatten bei Naters, anschliessend mit der Luftseilbahn auf die autofreie Belalp.
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
Blatten-Belalp ist bis Brig mit dem Zug sehr einfach und bequem zu erreichen. Anschliessende Weiterfahrt von Brig aus mit dem Postauto (624) nach Blatten bei Naters, Luftseilbahn.
Von hier aus gelangen Sie nach kurzer Umsteigezeit mit der Luftseil- oder Gondelbahn auf die autofreie Belalp.
Bitte beachten Sie, dass das Generalabonnement (GA) auf den Strecken der SBB und auf unsere Zubringerbahnen ganzjährlich gültig ist.
Ansprechpartner:in
In der Nähe