Safranmuseum

PDF

Merken

Ausstellung
Museum
Im Safranmuseum erfahren Besucher Wissenswertes über den Anbau und die Ernte des Safrans. 
Ein Museum in einem Museum. Der Zehndenstadel aus dem Jahr 1437 gehört zu den ältesten Holzgebäuden der Schweiz. Das Museum zeigt die Safrankultur von der harten Arbeit auf dem Acker bis zur kulinarischen Spezialität. Besucher erfahren mehr über den Anbau und die Ernte des Safrans sowie die dafür verwendeten Gerätschaften.

Einmaligkeit der Munder Safrankultur  

Mund ist der einzige Ort in der Schweiz, wo nach jahrhundertelanger Tradition heute noch das kostbare Gewürz des Safrans angepflanzt wird. Der wertvolle «Crocus sativus» wächst auf einer Fläche von rund 18‘000 Quadratmetern auf dem schönen und sonnigen Hochplateau. Hinter jeder einzelnen Safranblüte steckt viel Geduld und Fleiss.

Wissenswertes über den Safran

Zwischen 30 und 1‘000 Blumen werden in der Saison während Oktober und November täglich geerntet. Aus den Stempeln ihrer Blüten wird das kostbare Gewürz gewonnen. Jedes Jahr produziert die Munder Safranzunft in aufwändiger Handarbeit zwischen einem und vier Kilo Safran. Jetzt ist klar, warum sich alle um das «rote Gold» aus Mund reissen.

Öffnungszeiten des Safranmuseums in Mund

Mit der neu eingeführten Gästekarte ist der Eintritt ins Safranmuseum kostenlos.
 
Informationen zu den Öffnungszeiten und Preisen sind hier ersichtlich: www.prosafrandorf.ch.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten im Oktober während der Zeit der Safranernte

Mittwoch 10.30 - 12.00 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr
Freitag 14.00 - 16.30 Uhr
Samstag 10.30 – 12.00 Uhr / 14.00 – 16.30 Uhr
Sonntag 10.30 – 12.00 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr


Öffnungszeiten während des Jahres

Selbstverständlich öffnen wir auf Wunsch für Gruppen (ab 10 Personen) während dem ganzen Jahr das Museum. Wir bitten um Vorgängige Reservation.

Preisinformationen

Preise auf Anfrage

In der Nähe

Ort und Kontakt

Safranmuseum
3903 Mund

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, keine Bearbeitung
Blatten-Belalp Tourismus AG