Kreuzweg Naters

GPX

PDF

Merken

1,79 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Wanderung
  • 0:35 h
  • 1,79 km
  • 101 m
  • 100 m
  • 680 m
  • 781 m
  • 101 m
  • Start: Naters, Marktplatz
  • Ziel: Naters, Marktplatz

Bei dieser kurzen Rundwanderung geht es durchs Alte Dorf von Naters und dem Kreuzweg entlang hoch zur Kapelle Maria Hilf.

Der Kreuzweg startet beim Friedhof in Naters und schlängelt sich den Hang hinauf bis zum Gebetshaus „Maria Hilf“. Die Häuschen sind mit Schieferdächern versehen und die neugotischen Figurenpuppen stellen in 14 Stationen den Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung and Grablegung auf. 

Die Entstehung des Kreuzweges hängt eng mit der Restauration der Pfarrkirche in den Jahren 1977-1980 zusammen. Die Denkmalpflege verfügte die Entfernung des aus dem Jahr 1898 stammenden neugotischen Kreuzweges, welcher in der Pfarrkirche aufgestellt war.

Da viele Gläubige mit diesem Vorgehen nicht einverstanden waren, reifte der Gedanke, diese vom Friedhof bis hinauf zum Gebetshaus zu platzieren. Unter der Leitung des Pfarreirates wurde der Kreuzweg 1982 und 1983 in Fronarbeit errichtet. Insgesamt erbrachten 240 Freiwillige unentgeltlich an die 10 000 Arbeitsstunden.

Die kurze Rundwanderung führt ausserdem durch das alte Dorf von Naters mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden und Plätzen. 

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet beim Marktplatz und führt via Kirche zum Beinhausweg. Weiter geht es zum Judengasse und hoch zum Friedhof. Vom Friedhof hinauf geht es entlang der 14 Stationen des Kreuzweges im Wald hoch zum Gebetshaus. 

Der Rückweg führt zunächst weiter hinauf. An der Gabelung biegt man nach rechts ab und gelangt nach kurzer Zeit hinunter ins Klosi. Beim Ornavassoturm folgt man dem linken Weg hinunter ins Alte Dorf und von dort zurück auf den Marktplatz.

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sein. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben. Stöcke oder weitere Hilfsmittel mitnehmen.

Anreise & Parken

Anreise mit dem Auto

Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig

Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig

Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjähriger Autoverlad Furka; im Sommer über Furkapass) - Oberwald - Brig

Aus dem Tessin (im Sommer): Airolo - Nufenenpass - Ulrichen – Brig

Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig

Aus Italien (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig

Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig

Sowohl in Naters als auch in Brig stehen Ihnen mehrere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung.

Fahren Sie mit dem Postauto oder dem Ortsbus (Linie 1) von Brig bis Naters Marktplatz und starten Sie Ihre Tour dort.

Sie können auch direkt von Brig aus durch Naters laufen und so Ihre Tour starten.

Tipp des Autors

Geniessen Sie die Stille und Atmosphäre dieses Kraftorts.

Sicherheitshinweise

Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Wanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.

Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

In der Nähe

Ort und Kontakt

Kreuzweg Naters
3904 Naters