Blatten wurde 1231 als Platon erstmals erwähnt. Das Dorf liegt auf einer Höhe von 1'327 m ü. M. und ist ein Weiler der Gemeinde Naters. Naters ist die Gemeinde mit dem grössten Höhenunterschied der Schweiz und erstreckt sich von 673 m ü. M. auf 4'195 m ü. M.
Im Verlaufe des 15. Jahrhunderts schlossen sich die Geteilschaften und die Geschnitte im Natischerberg zusammen zur Gumperschaft (Gemeinde) Rischinen. Diese umfasste die Weiler oberhalb der Hegdorner Wasserleitung. Da diese kleinen Weiler eine eigene Gemeinde bildeten, ist davon auszugehen, dass sie ganzjährig bewohnt waren.
Rischinen war das politische und Blatten das kirchliche Zentrum der Gumperschaft. Am Anfang des 17. Jahrhunderts schlossen sich die Gumperschaften Naters und Rischinen zusammen.
Häusergruppe mit Brunnen
Einen typischen Platz im alten Blatten stellt die Häusergruppe am Kapellenweg dar. Diese Häuser wurden im 17. Jahrhundert aus Lärchenholz gebaut.
Theoduls-Kapelle
Die Theoduls-Kapelle wurde 1480 erstmals erwähnt und Blatten wurde zum kirchlichen Zentrum des Natischerbergs. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die ehemals Nord-Süd ausgerichtete Kapelle nach Osten gewendet (wie eigentlich alle katholischen Kirchen und Kapellen) und vergrössert.
Kaplaneihaus
Das Kaplaneihaus, das ebenfalls am malerischen Kapellenplatz steht, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von Kaplan Berchtold erbaut und der Kaplanei Naters geschenkt.
Backhaus Wichje
Früher wurde im ganzen Natischerberg Getreide angepflanzt, meist Roggen. Das Backhaus Wichje in Blatten wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und bis in die 50er Jahre rege genutzt. Aufgrund gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen verringerte sich die Nachfrage drastisch, und der Betrieb wurde eingestellt. 1989 kaufte die Gemeinde das Backhaus und gründete die Genossenschaft „Bachhüs Wichje“. Für Interessierte werden Führungen und Backtage angeboten.
Grösster Speicher in Blatten
Der grösste "Spycher" in Blatten steht im „Ännerblatt“. Die Speicher dienten als Vorratsräume und wurden auf Säulen mit runden Platten gebaut, damit die Vorräte nicht vom Ungeziefer gefressen wurden.
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
Kinderwagentauglich
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Kinderspielplatz (im Freien)
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig
Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig
Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjähriger Autoverlad Furka; im Sommer über Furkapass) - Oberwald - Brig
Aus dem Tessin (im Sommer): Airolo - Nufenenpass - Ulrichen – Brig
Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig
Aus Italien (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig
Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig
Blatten bei Naters
Von Brig aus gelangen Sie über Naters nach Blatten bei Naters.
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
Blatten-Belalp ist bis Brig mit dem Zug sehr einfach und bequem zu erreichen. Anschliessende Weiterfahrt von Brig aus mit dem Postauto (624) nach Blatten bei Naters, Luftseilbahn.
Ansprechpartner:in
Blatten-Belalp Tourismus AG
In der Nähe